Was ist Entspannungstherapie?

IMG_4054

Wie der Name schon sagt, zur Entspannungstherapie gehören alle Verfahren, die entspannen und Ihnen Gelegenheit bieten dem Stress des Alltags entgegen zu wirken. Klassische Entspannungstechniken sind Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Meditation.

Beim Autogenen Training erlernt man, durch  Wiederholung bestimmter Sätze, eine Methode der Sebsthypnose zur körperlichen und seelischen Tiefenentspannung.

Bei der Progressiven Muskelentspannung gelangt man durch willentliche An- und Entspannung bestimmter Muskelgruppen in einen Zustand tiefer Entspannung.

Bei der klassischen Meditation wird durch Konzentration auf einen Gegenstand (Kerze, Stein) oder durch Wiederholunfg eines bestimmten Wortes oder Satzes (Mantra) der Geist zur Ruhe gebracht. Bei geführten Meditationen werden Suggestionen (“Dein Atem ist ruhig und gleichmäßig.”) und Bilder (“Du stehst auf einer wunderschönen Blumenwiese”) vorgegeben, was für Einsteiger wesentlich einfacher ist, als die klasische Meditation.

Der Übergang zur Klangtherapie ist fließend, denn auch die Klangmassage und die Gong-Meditation sind äußerst entspannend.

Wellness-Massagen gehören auch zur Entspannungstherapie. Ich arbeite auf Wunsch mit hochfrequenten, sehr reinen, ätherischen Ölen von YoungLiving. Diese wirken sowohl auf körperlicher Ebene, wie auch auf die Psyche.

Gesprächstherapie gehört zwar nicht zu den klassischen Entspannungstherapien, kann aber auch sehr entspannend wirken. Manchmal hilft es schon sich einfach mal „Luft machen“ zu können und seinen Ärger, seine Wut oder seine Enttäuschung auszudrücken. Gemeinsam können wir dann nach Lösungen oder nach Strategien für die Zukunft suchen.